
Jeder kennt es. Du kaufst einen neuen Schläger und wenn noch keine Saite drin ist, musst du diese auswählen. Oder wenn deine Saite einmal reißt und du deinen Schläger zum Bespannen abgibst, wirst du immer gefragt, wie viele Kilogramm du auf deine Besaitung haben möchtest. Was bedeutet diese Frage? In diesem BLOG-Beitrag gehen wir nicht auf die verschiedenen Marken und Modelle von Saiten ein, sondern auf die Besaitungshärte.
Wir in Deutschland messen die Besaitungshärte in Kilogramm. Im Ausland wird sie meist in LBS, also Pfund, angegeben. Die Umrechnungsformel lautet: "Anzahl LBS geteilt durch 2,205". Das Ergebnis ist dann die Besaitungshärte in KGS, also Kilogramm. Das gesagt, diese Info steht auch auf den Konen der Griffe moderner Schläger. Die maximale Besaitungskraft, die ein Hersteller für den Schläger empfiehlt, findest du dort in KG und/oder in LBS. Mit der obigen Formel kannst du diese also umrechnen. Nun gut, bei BeeS-Sport sprechen wir prinzipiell über die Besaitungshärte in Kilogramm.
Wenn wir uns die Besaitungshärte ansehen, können wir vier Eigenschaften nennen, die von dieser Besaitungshärte beeinflusst werden. Wir kennen die folgenden Eigenschaften:
1. Power
2. Kontrolle
3. Haltbarkeit
4. Vibrationen


Power
Met Power bedoelen we precies wat het woord zegt: kracht. Men denkt vaak dat hoe strakker je de snaren bespant, hoe meer power je genereert in je slag. Dat is niet waar. Je moet je indenken dat als je de snaar op het strakst denkbare aantal kilogrammen bespant, niet niets meer dan een plank in je handen hebt. Met een plank kun je niet een harde slag slaan. Dus of over het algemeen geldt dat je zelf veel kracht moet hebben om hard te kunnen slaan met een strakke bespanning. Dus geldt dat je bij een lagere bespansterkte meer power genereert met het racket dan bij een hogere bespansterkte.
Kontrolle
Was bedeutet Kontrolle, wenn wir über die Besaitungshärte deiner Saiten sprechen? Kontrolle bedeutet, dass du Kontrolle über deine Schläge hast. Dass du den Shuttle dort im Feld platzieren kannst, wo du ihn hinschlagen wolltest. Wenn du eine festere Besaitung hast, hast du mehr Kontrolle. Es gibt aber ein großes Aber: Du musst den Shuttle selbst schon gut in der Mitte des Schlägerblatts treffen können. Je fester die Besaitung, desto wichtiger ist es, dass du die Fähigkeiten besitzt, den Shuttle in der Mitte des Blatts (dem "Sweetspot") zu treffen, sonst keine Kontrolle und die Gefahr eines "Mishits".
Ein "Mishit" bedeutet, dass du den Shuttle falsch triffst, am Rand des Schlägerblatts. Das Ergebnis kann sein, dass die Besaitung reißt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist bei einer festen Besaitung groß.
Wenn du eine weniger feste Besaitung hast, hast du weniger Kontrolle darüber, wo der Shuttle auf dem Platz landet. Du kannst mehr Abweichung haben, aber der Schläger ist handlicher. Du musst den Shuttle nicht genau in der Mitte treffen. Der Schläger ist fehlerverzeihender und bestraft dich nicht sofort, wenn du ihn nicht richtig triffst.
Haltbarkeit
Unter Haltbarkeit verstehen wir, wie lange deine Besaitung hält, bis sie reißt. Im Allgemeinen gilt: Je dicker deine Saiten sind, desto weniger schnell werden sie reißen. Aber wenn wir uns die Besaitungskraft ansehen, gilt: Je höher diese ist, desto weniger haltbar ist deine Besaitung. Wieder gilt, dass bei einem Mishit die Besaitung bei einer hohen Bespannung schneller reißt und deine Besaitung somit nicht wirklich haltbar ist.
Vibrationen
Mit Vibrationen in deinem Schläger meinen wir das Nachschwingen deines Schlägers, nachdem du den Shuttle geschlagen hast. Der eine Schläger ist dafür anfälliger als der andere, aber auch die Besaitungshärte spielt eine Rolle bei der Erzeugung von Vibrationen in deinem Schläger. So hast du bei einer harten Besaitung mehr Last mit Vibrationen. Wenn du eine niedrigere Besaitung hast, werden natürlich weniger Vibrationen erzeugt. Wenn du unter Vibrationen leidest, die dein Handgelenk oder deinen Ellbogen erreichen, beispielsweise aufgrund einer Verletzung, dann lohnt es sich, deine Besaitung nicht zu hoch bespannen zu lassen.